Aktionen

Sommerhauptstadt Europas

Aus Stadtwiki Baden-Baden

Den Namenszusatz Sommerhauptstadt Europas (frz. Original: Capitale d'été) erwarb sich Baden-Baden in seiner Blütezeit im 19. Jahrhundert. Der Ausdruck geht auf den französischen Autor Eugène Guinot und dessen umfangreichen Reiseführer L'été à Bade zurück, der im Auftrag von Jacques Bénazet 1845 erschien. Auch durch diesen Namenszusatz wurde die Kurstadt Baden-Baden in der öffentlichen Wahrnehmung zu einem ländlichen Äquivalent der Metropole Paris.[1]

Ursprung[Bearbeiten]

In seinem zeitgenössischen Reiseführer L'été à Bade schrieb Eugène Guinot[2]:

Si quelque ignorant demandait quelle est la capitale de l'Europe, on lui répondrait: - L'Europe en a deux: Une capitale d'hiver: - Paris; Une capitale d'été: - Bade. Voilà pourquoi, lorsque vient le mois de mai, vous entendez répéter de toutes parts, aux échos les plus mélodieux, ce cri de ralliement: - Allons à Bade!

Übersetzt heißt das soviel wie:

Falls ein Unwissender fragt, was die Hauptstadt Europas sei, würde man ihm antworten: Davon hat Europa zwei: Eine Winterhauptstadt: - Paris; Eine Sommerhauptstadt: - Baden. Das ist der Grund warum Sie, wenn der Monat Mai kommt, überall wiederholte Rufe mit dem melodischsten Echo hören: Lasst uns nach Baden gehen!

Hintergrund[Bearbeiten]

Im 19. Jahrhundert gab es europaweit zahlreiche Kur- und Wildbäder, die in einem intensiven Wettbewerb zueinander standen. Einige von ihnen wurden über die Landesgrenzen hinaus populär und zogen ein internationales Publikum an. Dies wurde durch Namenszusätze wie Weltkurstadt (Wiesbaden), Café de l’Europe (Spa in Belgien), Weltbad (Bad Kissingen) oder eben Sommerhauptstadt Europas (Baden-Baden) verdeutlicht und durch das sich zunehmend professionalisierende Stadtmarketing weiter verbreitet.[3] Derartige Namenszusätze sind heute ein wichtiges Indiz für die Wichtigkeit und Internationalität der Kurstädte und daher ein Kriterium beim gemeinsamen Weltkulturerbe Antrag der Bewerbergruppe Great Spas of Europe.

Quellen[Bearbeiten]

Einzelnachweise:

  1. Beitrag Baden-Baden - Vom römischen Kurort zur Sommerfrische Europas von Heike Kronenwett im Tagungsheft Europäische Kurstädte und Modebäder des 19. Jahrhunderts, 2010, S. 51
  2. Eugène Guinot L'été à Bade (Erstausgabe 1845?) S. 7. Bei Google Books Fünfte Auflage von 1868.
  3. Artikel Baden-Baden, europäische Kurstädte und das Welterbe der UNESCO von Volkmar Eidloth in Denkmalpflege in Baden-Württemberg 3/2013, S. 138