Aktionen

Edouard Bénazet

Aus Stadtwiki Baden-Baden

Edouard Bénazet

Oscar Edouard Bénazet (* 30. Mai 1801 in Bordeaux; † 2. Dezember 1867 in Nizza) war Unternehmer und langjähriger Betreiber der Spielbank in Baden-Baden. Nach dem Tod seines Vaters Jacques Bénazet 1848 setzte er dessen Geschäfte mit noch größerem Erfolg fort. Für seine Verdienste wurde er am 1. September 1851 zum Ehrenbürger der Stadt Baden-Baden ernannt.[1]

Leben[Bearbeiten]

Edouard Bénazet wurde 1801 als Sohn von Jacques Bénazet in Bordeaux geboren. Er unterstützte seinen Vater bei dessen Geschäften in Baden-Baden und übernahm nach dessen Tod 1848 die Leitung der Spielbank. Wie auch sein Vater setzte er auf umfangreiche Werbung. Beispielsweise unterstützte er die illustrierten Saisonzeitschriften "Mercure de Bade" und "Illustration de Bade". Weiterhin unterstützte er 1854 die Einrichtung eines Kurorchesters. Im Kurhaus ließ er 1855 prunkvolle Spielsäle einrichten und finanzierte den Bau des Theaters, das 1862 fertig gestellt wurde. 1858 ließ er in Iffezheim ein Pferderennbahn errichten und schuf so eine weitere Attraktion für die Baden-Badener Gäste. Auch weitere Bauprojekte wurden mit Einnahmen der Spielbank finanziert oder bezuschusst, wie beispielsweise den Bau der Evangelischen Stadtkirche. Außerdem finanzierte Bénazet ein vielfältige Kultur- und Freizeitprogramm. So unterhielt er das Kurorchester mit 51 Musikern, finanzierte Gastkonzerte, Opern, Theateraufführungen, Jagden, Illuminationen und Feuerwerke. Außerdem betrieb er das Lesekabinett im Kurhaus und bezahlte Künstler, die Zeichnungen von Baden-Baden anfertigten. Edouard Bénazet starb 1867 kinderlos. Sein Neffe Emile Dupressoir übernahm nach ihm die Leitung der Spielbank.

Quellen[Bearbeiten]

  • Dagmar Kicherer Kleine Geschichte der Stadt Baden-Baden G.Braun Buchverlag Leinfelden-Echterdingen 2008, ISBN 978-3-7650-8376-1, S. 117 ff.

Einzelnachweise: